Die Änderung des Images eines Unternehmens oder ein Rebranding ist ein entscheidender Moment. Er kann sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Einerseits eröffnet er neue Möglichkeiten für die Kommunikation und das Image. Andererseits erfordert es große Sorgfalt, um die Konsistenz des Brandings und die Authentizität der Veränderungen in den Augen des Publikums zu gewährleisten. Wie gehen Sie mit diesen Elementen richtig um?
Was ist Rebranding und wann lohnt es sich?
Rebranding ist der Prozess der Veränderung des Images und der Identität einer Marke. Von einer sanften Auffrischung bis hin zu einer umfassenden Veränderung der Identität eines Unternehmens – die einschließlich des Namens, des Logos, des Farbschemas, der Kommunikationssprache oder sogar der Werte, für die die Marke steht. Wir unterscheiden u.a. zwischen Corporate Rebranding, Product Rebranding oder dem Rebranding von bekannten Marken.
Wann lohnt es sich, eine Marke zu rebranding? Diese Frage sollten Sie sich in verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Unternehmens stellen. Meistens wird ein Rebranding notwendig , wenn eine Marke neue Märkte betritt und ein universelleres, internationales Image benötigt, um ein größeres Publikum anzusprechen.
Sie können hier mehr darüber lesen.
Ein weiterer Grund könnte sein, dass die derzeitige visuelle Identität einfach veraltet ist und nicht mehr mit den Trends Schritt hält, so dass die Marke ihre Anziehungskraft verliert und ihre Zielgruppe nicht mehr erreicht.
Ein Rebranding ist manchmal auch im Falle einer Fusion oder Übernahme erforderlich – die neue Unternehmensstruktur erfordert dann eine konsistente, aufgefrischte Botschaft. Eine Änderung der Geschäftsstrategie, z.B. eine Erweiterung des Angebots oder ein Wechsel der Zielgruppe, kann ebenfalls ein Rebranding erforderlich machen. Manchmal ist es auch eine Reaktion auf eine Krise – die Wiederherstellung des Rufs durch einen Neuanfang, neue Qualität und ein neues Image.
Dies sind nur ein paar Beispiele. Entscheidend ist jedoch, dass das Rebranding von echten Bedürfnissen angetrieben wird – und nicht von dem Wunsch nach “Veränderung um der Veränderung willen”.
Sehen Sie auch unser Webinar zum Thema Markenrebranding mit Ania Ledwoń von More Bananas.
Etappen des Rebrandings – oder wie geht man vor?
Wir haben eine verkürzte Rebranding-Checkliste, die Ihnen helfen soll, den Prozess in geordneter Weise zu durchlaufen:
1. Rebranding-Strategie
Beginnen Sie mit der Diagnose und der Definition Ihres Zwecks – warum ist Ihr Markenrebranding überhaupt notwendig? Was soll das neue Unternehmensimage vermitteln? Welche Emotionen und Werte soll es wecken? Erstellen Sie ein strategisches Briefing, das als Referenz für das gesamte Team dient.
Lesen Sie mehr darüber, wie Sie Ihr Team in das Rebranding Ihres Unternehmens einbeziehen können.
2. Kommunikation des Rebrandings
Einer der häufigsten Fehler beim Rebranding ist das Fehlen einer klaren Kommunikation. Mitarbeiter, Kunden und Partner müssen wissen, was sich ändert und warum. Eine klare, aufrichtige und konsistente Kommunikation über das Rebranding verhindert Chaos und schafft Vertrauen. Und, was am wichtigsten ist, es hilft, die Authentizität des gesamten Prozesses zu gewährleisten!
3. neue Corporate Identity
Dies ist die Zeit für das Design – die Änderung des Firmenlogos, der Farbpalette, der Schriftarten und des Tonfalls. Aber es ist auch ein guter Zeitpunkt, um über Firmenkleidung mit Logo nachzudenken, um das neue Gesicht der Marke in die Praxis umzusetzen. Außerdem sind T-Shirts oder Firmensweatshirts während eines Fotoshootings sehr nützlich, was Sie ebenfalls einplanen sollten.
4. Implementierung und Rebranding-Kampagnen
Wenn das neue Branding fertig ist, ist es an der Zeit, es der Welt zu zeigen. Interne Veranstaltungen, Onboarding-Kits(Begrüßungspakete), personalisierte Kleidung, Starterpakete, Content Marketing, soziale Medien – all dies sind Instrumente, um das neue Image zu fördern. Lassen Sie uns über Sie sprechen!
5. Überwachung und Anpassungen
Ein Rebranding ist nicht das Finale, sondern der Beginn einer neuen Phase. Hören Sie auf Ihr Publikum, analysieren Sie die Reaktionen und seien Sie bereit, Ihre Kommunikation anzupassen. Denken Sie daran, konsequent und gleichzeitig flexibel zu sein.
Konsistenz der Markenführung – wie kann man sie sicherstellen?
Während des gesamten Veränderungsprozesses – von der Strategie bis zur personalisierten Kleidung des Unternehmens – ist Konsistenz das A und O. Eine Marke ist ein Erlebnis. Wenn das neue Branding eine Sache aussagt und die Aktionen der Marke eine andere sind, kommt es zu Dissonanzen.
Welches sind die wichtigsten Prinzipien, die ein konsistentes Branding gewährleisten? Sowohl in der täglichen Kommunikation als auch während des Rebranding-Prozesses. Vor allem ist es ratsam, in allen Medien eine einheitliche Bildsprache zu verwenden: auf der Website, in den sozialen Medien, auf Drucksachen, auf Verpackungen sowie auf Artikeln wie Werbekleidung oder Gadgets mit Firmenlogo.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Einbeziehung des Teams. Jeder männliche und weibliche Mitarbeiter sollte das neue Branding kennen und verstehen, denn sie sind täglich die Markenbotschafter. Auch die Details dürfen nicht vergessen werden! Sogar die Kleidung mit dem Firmenlogo für die Mitarbeiter sollte im Einklang mit der neuen Corporate Identity gestaltet werden. Darüber hinaus sollten alle Materialien, sowohl digital als auch physisch, regelmäßig aktualisiert werden, um Diskrepanzen in der Kommunikation und im Image zu vermeiden.
Authentizität des Imagewechsels vor allem
Rebranding ist nur dann erfolgreich, wenn es echt ist. Wenn eine Geschichte dahinter steckt, ein Bedürfnis, eine echte Veränderung . Die Empfänger spüren die Unwahrheit – und verzeihen keine Inkonsequenz.
Bei einem neuen Corporate Branding geht es nicht nur um neue Farben und Logos. Sie spiegelt auch die Richtung der Marke wider. Was dem Team und der Gemeinschaft wichtig ist. Daher sollte der Imagewandel eines Unternehmens von der Markenidentität ausgehen – nicht umgekehrt.
Corporate Clothing als Träger einer neuen Markenidentität
Wir von MerchUp wissen eines – nichts unterstreicht eine neue Identität so sehr wie Corporate Clothing mit einem Logo. Es ist mehr als nur ein ästhetisches Accessoire – es ist ein Markenmanifest, das jeden Tag sichtbar ist.
Ein Beispiel für den Imagewechsel auf dem Markt? Kubota!
Die berühmte Flip-Flop-Marke Kubota hat eine echte Transformation durchgemacht. Nach der Änderung des Firmenlogos wurden nicht nur neue Verpackungen und Kampagnen entworfen, sondern auch individuell bedruckte Kleidung und ein Showroom mit einer neuen Identität. Dadurch wurde sichergestellt, dass das neue Markenimage in jeder Phase des Kundenkontakts sichtbar und konsistent ist.
Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie bedruckte Werbekleidung die visuelle und emotionale Kommunikation eines neuen Markenauftritts verstärken kann.
Das Image eines Unternehmens zu verändern, muss keine Revolution sein. Es kann eine Evolution sein – aber immer durchdacht, konsequent und authentisch. Achten Sie darauf, dass Ihre Marke im täglichen Leben Ihres Teams und Ihrer Kunden sichtbar, wiedererkennbar und präsent ist. Machen Sie Ihr Rebranding zu etwas, das wirklich funktioniert.